Lektion 12

Filmhandwerk 3: Dramaturgie

05.12.2019


Zu Beginn der dritten Lektion über das Thema Filmhandwerk haben wir ein paar unserer eigenen Tutorials besprochen und kritisiert.

Einige Punkte, die gesagt wurden:

-> Aufpassen, dass man die Schnitte gut timed und den Rhythmus gibt.

-> Es ist nichts falsch daran, aber aufpassen, dass das Video nicht zu sehr fotografisch wirkt (Diashow). Sequenzen werden dabei nicht aufgelöst.

-> Einen Film darstellen: Eine Geschichte erzählen, um der fotografischen Darstellung entgegen zu wirken.

-> Schnitte sollen sauber sein (Stativ verwenden).

-> Zum Abschluss des Videos: "Call-to-Action"

 Storytelling

Mit Hilfe von Story Cubes haben wir uns gegenseitig Geschichten erzählt. Dabei schaut man auf die gewürfelten Elemente und soll diese in die Geschichte einfliessen lassen.

Auffallende Punkte:

-> Die Geschichten fangen ähnlich an: "Es war einmal...."

-> Eine handelnde Person, die eine Art Hauptfigur (Protagonist) darstellt

-> Fantasien freien Lauf lassen

-> Auflösung

Charakterisierung von Geschichten:

-> Exposition: Vorstellung der handelnden Person

-> Dramaturgie: Spannungsbogen

-> Hauptperson (Protagonist)

-> Vergangenheit

-> Konflikt, der sich dann am Ende auflöst

3-Akt Struktur nach Aristoteles

1. Exposition

2. Konflikt

3. Auflösung des Konflikts

Ein Protagonist, der ein Ziel verfolgt und einen Konflikt, der ihn aufhält.

Analyse Storytelling

Olympic Moms von P&G

Dramaturgie: Viele Emotionen, die in dem Beitrag vorkommen und auf uns wirken. Mütter, die für ihre Kinder da sind.

1. Exposition 2. Hindernisse 3. Auflösung


Anna Wiegand ein Beitrag vom SRF Sportpanorama

Höhepunkt des Videos: Anna Wiegand als Schiedsrichterin im Eishockey zeigt sich mitten im Spiel mit lauter, kraftvoller Stimme und setzt sich gegen die grossen Eishockeyspieler durch. Das war nach meiner Meinung nach der Höhepunkt in diesem Beitrag.

Der Höhepunkt ist in diesem Moment authentisch. Die Emotionen wirken auf uns.

Höhepunkt eines Videos

-> Liegt normalerweise im hinteren Drittel.

-> Am Anfang des Videos braucht es einen sogenannten "Hook".

-> Zu Beginn eines Videos/Films sollte der Höhepunkt festgelegt werden.

-> Wichtig: Warum das es meinen Zuschauern interessiert (Relevanz).

-> Nach Warum kommt das Was: Was soll ausgesagt werden?

-> Ein Leitsatz wird formuliert, der in einem Satz die Geschichte erzählt.

-> Wie-Frage: Form, Haltung, Elemente, Länge und Dramaturgie.

Arbeitsauftrag 08

Eine persönliche Geschichte erzählen zur Veranstaltung mit der Technik des Story Telling 

Reflexion

Ich habe schon Mal von diesen Story Cubs gehört aber habe sie noch nie ausprobiert. Es war eine tolle Erfahrung uns gegenseitig Geschichten zu erzählen. Durch das Geschichten erzählen kann man seinen eigenen Fantasien freien Lauf lassen. Es war lustig zu sehen, was die Studenten für eine Geschichte erfanden . Ich habe solche Geschichte noch nie analysiert und dabei fiel auf, dass unsere Geschichten alle mit "Es war einmal...." begonnen haben. Was mich fasziniert hat, war der generelle Aufbau eines Films/Videos. Die Analyse eines Films/Videos, d.h. die Struktur sowie der Höhepunkt hat mir sehr gut gefallen.

© 2019 Reisender Tom, Inselstraße 543, 14129 Berlin
Unterstützt von Webnode
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s